top of page

Die Herausforderung:
Selbstgebaute Jollen sind hübscher, leichter und einfacher zu bauen, wobei die 7'9"-Eastport Pram ein Paradebeispiel für diesen Typ ist. Ein sorgfältig gebautes Eastport Pram wiegt etwa 65 Pfund, obwohl 70 Pfund mit ein wenig zusätzlichem Epoxidharz und Zubehör an Bord nicht ungewöhnlich sind.  Das ist sehr leicht für seine Nutzlast und Stärke, aber es kann schwierig sein, ihn auf einen Wagen zu heben, wenn man müde ist oder einen schlechten Rücken hat.  Was ist zu tun?  Ein kleines Schlauchboot ist eine gängige Lösung, aber auch wenn diese leichter sind, eignen sie sich nicht als Ruderboot.  Und Puristen bevorzugen einfach die Ästhetik eines schönen Klinkerbootes.

 

Die Lösung: 
Der Designer John Harris, ein Bootsmann und bekennender Liebhaber kleiner Boote, hat ein feines Miniatur-Dinghie entworfen, das Jollennutzer mit begrenztem Stauraum und nicht so großer Oberkörperkraft ansprechen wird.  Das Eastport Ultralight aus Holz und Epoxidharz vereint die Technologie des 21. Jahrhunderts mit klassischem Aussehen und Bootsbautechniken, die wir über zwei Jahrzehnte hinweg entwickelt haben. Es ist ein 38 Pfund schwerer 6-Fuß-Wagen mit einer Nutzlast von 400 Pfund. „Im mittleren Alter bin ich einfach nicht mehr so stark wie früher“, sagt John, “ich brauchte ein Beiboot, das zwei Erwachsene, ein kleines Kind und die Einkäufe tragen kann.  Dabei sollte es so leicht sein wie ein gutes Kajak, damit ich es leicht auf das Autodach setzen und wieder absetzen, es von den Jollenständern im Jachthafen zum Startplatz schieben oder es auf das Vordeck meines kleinen Kreuzfahrtschiffs bringen konnte.“  

 

Die Vorteile:
„Es hat wahrscheinlich dazu beigetragen, dass ich von einem so kleinen Boot nicht allzu viel Leistung erwartet habe“, sagt John. „Aber ich bin begeistert von dem, was es leisten kann.  Man kann das Boot schneller rudern, als man laufen kann, also ist ein langer Zug durch den Hafen keine große Sache.“  Auch Lasten von bis zu 400 Pfund scheinen das Boot nicht zu bremsen.

Der Freibord ist hoch, sogar noch ein oder zwei Zentimeter höher als beim Eastport Pram, um das Eindringen von Gischt zu erschweren und viel Reserveauftrieb zu ermöglichen.  Mit sechs Fuß langen Rudern hat man so viel Kraft im Vergleich zum Gewicht und der benetzten Oberfläche des Bootes, dass es sich nicht um die Windverhältnisse zu kümmern scheint.  Das Boot lässt sich leicht und trocken schleppen, wenn es leer ist, wobei der Bugspiegel weit aus dem Wasser ragt.

Die Ergonomie des Bootes ist hervorragend, sowohl beim Portieren (man greift einfach mit einer Hand die Mittelbank und hängt sich die Reling des Bootes über die Schulter) als auch beim Schwimmen.

Das Boot ist extrem einfach zu bauen - wir gehen davon aus, dass es ein 50-Stunden-Projekt ist, um eine gute Arbeit zu leisten.  Das Ultralight wird mit der üblichen gedruckten CLC-Bauanleitung geliefert.

 

Die Nachteile:
Erstens kann man sich der Physik eines so kleinen und leichten Bootes nicht entziehen. Wenn man an Bord geht, ist es nicht so, als würde man in einen Boston Whaler oder gar ein kleines Schlauchboot steigen. Sie müssen in der Lage sein, Ihr Gewicht in einer einzigen gleichmäßigen Bewegung vom Dock oder Mutterschiff in eine sitzende Position im Beiboot zu verlagern. Wenn Sie bei der Gewichtsverlagerung zögern, rutscht das Boot wie eine Bananenschale unter Ihnen weg. Seien Sie beim Einschiffen genauso vorsichtig wie in einem Kanu oder einem Kajak, das 40 Pfund wiegt. Wenn Sie es gewohnt sind, in Boote mit so wenig Trägheit einzusteigen, ist das durchaus zu bewältigen, aber jemand, der von einem 140-Pfund-Schlauchboot in dieses Beiboot umsteigt, könnte erschrecken und nass werden, in dieser Reihenfolge. Wenn Sie erst einmal an Bord sind, und vor allem, wenn Sie sitzen, ist es sehr stabil.

Zweitens: Beachten Sie einen wichtigen Kompromiss bei der Gewichtsreduzierung: Es gibt keinen eingebauten Auftrieb. Das Boot ist aus Holz, so dass es nicht untergeht, wenn es überschwemmt wird, aber es wäre eine Herausforderung, sich selbst zu retten. Man könnte genügend Schaumstoff unter der Mittelbank anbringen, um eine Nassrettung zu ermöglichen, und es würde nicht viel Gewicht hinzufügen, aber der Schaumstoff könnte es schwieriger machen, das Boot an Land zu tragen (man verliert den wichtigen ergonomischen Handgriff), und es wäre schwieriger, die Füße in der Nähe der Mittellinie zu platzieren, wenn man an Bord geht.

Ein weiterer Kompromiss bei der Entwicklung eines ultraleichten Schlauchboots besteht darin, dass das Boot mit einer dünnen Rumpfschale gebaut wird. Sie besteht komplett aus 4 mm Sperrholz. Die untere Hälfte des Rumpfes ist innen und außen glasfaserverstärkt, während die LapStitch™-Verbindungen von CLC für Steifigkeit auf der Oberseite sorgen. Das Boot ist robust genug für den gelegentlichen Gebrauch, aber wenn man Pech hat und eine Schraube aus einem Pfahl ragt oder auf dem Parkplatz hinfällt, kann es zu Schäden kommen.

 

Bausätze für das Eastport Ultralight:

Die Bausätze werden auf unserer CNC-Maschine aus Marinesperrholz gefräst, und es werden Drahtlöcher für den Zusammenbau durch Nähen und Kleben gebohrt. Schienen und Zierleisten sind aus Mahagoni. Für die Ummantelung der Innen- und Außenseite des Rumpfes ist Glasfaser sowie ein komplettes Epoxy-Kit enthalten. Kupferdraht und ein Paar Ruderdollen sind ebenfalls enthalten.

 

Komplett-Bausatz
Lieferumfang:

  • CNC gefräste Sperrholzbauteile mit Puzzleverbindungen, vorgebohrten Bohrlöchern und gefrästen Falzen
  • Mahagoni Scheuerleisten
  • Epoxidharz
  • Glasgewebe
  • Kupferdraht
  • ein Paar Klapprudergabeln aus poliertem Messing
  • ausführliche und illustrierte Bauanleitung (im englischen Original)

 

Nicht enthalten sind Verbrauchsmaterialien und Bootslack.

 

CNC-Holzbausatz
Lieferumfang:

  • CNC gefräste Sperrholzbauteile mit Puzzleverbindungen, vorgebohrten Bohrlöchern und gefrästen Falzen

 

Bauplan
z.Z. nicht lieferbar

 

Bauanleitung (englisch s/w)
Die Bauanleitung beschreibt alle Techniken, die während des Baus verwendet werden und enthält eine schrittweise, ausführlich bebilderte Anleitung zum Bau. Sie liegt auch den Bauplänen und dem Bausatz bei und ist hier separat erhältlich - zum Studium vor dem Bau oder als Entscheidungshilfe für den Kauf.

Eastport Ultralight Dinghy

1.290,00 €Preis
inkl. MwSt. |
  • Lieferzeit: 5-10 Tage

  • Länge: 183 cm
    Breite: 107 cm
    Gewicht: 18 kg
    Zuladung: 180 kg

Vom Bausatz zum fertigen Boot ...

Der Repovesi-Kanadier in Stitch & Glue-Bauweise

Das Moby-Kajak in Stitch & Glue-Bauweise

Weitere Videos findest du auf unserem YouTube Channel:

youtube.png

Hast du Fragen?

Falls du Fragen zu unseren Produkten hast oder eine Beratung bei der Auswahl deines Boots benötigst, helfen wir dir gerne weiter.

Tel. +49 - (0)30 - 20 989 777

kontakt@bergerboote.de

Seit 15 Jahren Berliner Manufaktur für Bootsbausätze & Bootsbauworkshops

Fertigung in eigener CNC-Holzwerkstatt – kein Import

Über 300 zufriedene Workshopkunden

Exklusiver Partner und Lizenznehmer von CLC-Boats, dem weltgrößten Hersteller von Bootsbausätzen

Keine Retoure seit Firmengründung!

bottom of page